Manley laboratories stingray mk2 owners manual

This is the 10 pages manual for manley laboratories stingray mk2 owners manual.
Read or download the pdf for free. If you want to contribute, please mail your pdfs to info@audioservicemanuals.com.

Page: 1 / 10
left right
manley laboratories stingray mk2 owners manual

Extracted text from manley laboratories stingray mk2 owners manual (Ocr-read)


Page 1

MANLEY - STINGRAY Manual D Stand: Nov./05 4/19 Lebensdauer der Röhren Allen Röhren gemeinsam ist die Tatsache, dass sie mit zunehmendem Alter in ihrer Leistung nachlassen. Das ist auf die nachlassende Kathodenemission zurück zu führen, eine "natürliche" Eigenschaft von Röhren. Wir empfehlen eine Ãœberprüfung Ihres Verstärkers alle 4-5 Jahre, je nach Nutzungsintensität. Eine ungewöhnliche Zunahme des Rauschens oder ein wenig stabiler Ruhestrom (Bias) bei den Ausgangsröhren könnten Hinweise auf einen bald erforderlichen Röhrentausch sein. Der Anschluss des STINGRAY innerhalb Ihrer Kette Der Anschluß des Vollverstärkers ist eher einfach. Auf Seite 7 finden Sie ein Schaubild der Rückseite. 1. Erst wenn alle Verbindungs-Kabel angeschlossen sind, können Sie den STINGRAY an das Netz anschließen und einschalten. Bei der Inbetriebnahme beginnen Sie am Anfang der Kette mit den Quellgeräten u.ä., wobei Sie diesen Zeit lassen sollten, hochzufahren; dann hat der STINGRAY keines dieser brutalen Weckgeräusche zu verstärken. Betreiben Sie den Verstärker nie, ohne ihn an die Lautsprecher angeschlossen zu haben und entfernen Sie die Lautsprecherkabel nie, während der Verstärker gerade ein Signal verarbeitet. Ein solcher Vorfall könnte die Isolierung der internen Spulen- Drähte am Trafo durchbrennen lassen. Ein Dauerschaden am Ãœbertrager wäre die Folge und dieser könnte Sie teuer zu stehen kommen, mein Teurer! 2. Bevor Sie die NF-Kabel anschließen, werfen Sie einen Blick auf die Röhren. Manchmal können diese durch den Transport oder beim Auspacken aus ihrer normalen Lage gebracht werden. Versichern Sie sich, dass die Röhren aufrecht und fest in ihrem Sockel stecken und keine Schräglage haben. Die Röhren sollten innen auch keine Weißfärbung angenommen haben (dies wäre ein Indiz dafür, dass Luft in die Röhre eingedrungen ist). Obwohl es so gut wie nie vorkommt, Röhren könnten während des Transports Risse bekommen und zerbrechen. In diesen Fällen sollten Sie die Röhre ersetzen, bevor Sie den Strom einschalten. 3. Bei einer viereckigen Form ist es einfach, die 4 Seiten mit Front, Rückseite usw. zu beschreiben, bei der 6-eckigen Form des STINGRAY müssen wir uns darauf einigen, die Seiten mit den Cinch-Eingängen und den Line-Wahlschaltern als "hinten links" bzw. "hinten rechts" zu bezeichnen. An diesen beiden hinteren Seiten finden Sie jeweils 4 linke und 4 rechte Line-Eingänge. Wir können verstehen, dass die Line-Wahl mit zwei statt mit einem Drehschalter für einige ein Problem sein könnte -“ sorry! Wir haben uns dazu entschlossen, da ohnehin die meisten Menschen zu 95% mit einer Quelle auskommen und dies der einfachste und beste Weg hin zur Kanaltrennung ist. Mittels weiterer Bauteile und 10 Längen guten Isolierdrahtes hätten wir die Bedienung mit Sicherheit bequemer machen können, dies hätte nicht nur die Kosten nach oben getrieben, sondern hätte auch Stereo- Kanaltrennung und Signalfluss verschlechtert. 4. Bringen Sie die NF-Kabeln zuerst an den Quellgeräten und anschließend am STINGRAY an, eins nach dem anderen. Bei der Beschriftung der Cinch-Eingänge haben wir uns von den üblichen Nutzungsgewohnheiten leiten lassen. Sie können die einzelnen Cinch- Buchsen beliebig belegen, sie sind elektronisch gleich und von identischer Funktion. Zum Anschluss eines Plattenspielers benötigen Sie zwischen dem Laufwerk und dem Eingang am STINGRAY eine Phonostufe, um das schwache Signal des Abtastsystems auf das Line- Niveau zu verstärken. Wir haben diese im Programm, aber auch andere Hersteller. 5. An den schönen WBT-Klemmen des STINGRAY können Sie Ihre Lautsprecherkabel anschließen. ROT bedeutet PLUS, WEISS MINUS. Benutzen Sie gute LS-Kabel, entweder mit blanken Enden, Gabelschuhen oder Banana-Steckern. Damit Ihre Lautsprecher in Phase spielen, sollten sie die entsprechenden Hinweise auch an den Lautsprechern befolgen. Bei Nichtbeachtung der Phasen-Regel kann es zu einer zu schwachen

Page 2

MANLEY - STINGRAY Manual D Stand: Nov./05 6/19 Schalten Sie den Strom ab und wechseln Sie die Verbindungskabel an den Ausgangsbuchsen des STINGRAY. Wenn das Problem entsprechend seitenvertauscht zu hören ist, dann mag das Problem im STINGRAY zu suchen sein; sie sollten die Röhren zwischen beiden Kanälen tauschen, jeweils eine nach der anderen, um zu prüfen, welche defekt sein könnte. Wenn es nicht der STINGRAY ist, dann wechseln Sie jetzt die Anschlüsse der Lautsprecher (Kabel für den linken LS an den rechten Anschluss, die Kabel für den rechten LS an den linken Ausgang des Verstärkers). Wenn das Problem jetzt auf der anderen Seite zu hören ist, dann ist der Verstärker defekt. Wenn das Problem aber trotz Anschlusswechsel immer am gleichen Lautsprecher zu hören ist, dann könnte ein Lautsprecher defekt sein. Ein Kanal ist stumm: gewöhnlich ist die Ursache bei einem schlechten oder falschen Kontakt eines NF-Kabels zu suchen. Ãœberprüfen Sie Ihre Anschlüsse. Sie können zur Ãœberprüfung die anderen 4 Line-Eingänge benutzen, um festzustellen, ob beide Kanäle spielen oder nur ein Kanal. Ist der Balance-Regler in Mittelstellung? Wechseln Sie die Lautsprecherkabel von links nach rechts. Wenn das Problem dann auf der anderen Seite zu finden ist, dann kann der STINGRAY schuld sein. Wenn es der STINGRAY ist, dann ist die wahrscheinliche Ursache eine defekte Röhre (12AT7 oder 6014) oder eine durchgebrannte B+ Sicherung im innern des STINGRAY. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie das Netzkabel und warten Sie mindestens 20 Minuten. Spannungen von bis zu 400 V können an der Sicherung anliegen, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Entladung der Netz-Kondensatoren, auch nach Unterbrechung der Stromzufuhr, benötigt eine gewisse Zeit. Wappnen Sie sich mit Geduld, bevor Sie den Gehäusedeckel abschrauben und sich im Inneren des Gerätes umsehen. Sie könnten einen STROMSCHLAG erleiden, wenn Sie diesen Hinweis nicht befolgen. Es sind vergleichsweise niedrige Gleichstromspannungen, die nicht tödlich sind, aber doch wehtun, brennen und Sie zum Fluchen bringen. Also gehen Sie immer nur mit 1 Hand zu Werke (nie mit 2 Händen!). Wenn Sie einen Baumwollhandschuh tragen, reduzieren Sie das Risiko erheblich. Die Röhre glüht hell-rot: Dabei können Sie die Plattenfläche der Röhre erkennen (normalerweise ist diese grau oder schwarz und ist immer gut sichtbar). In diesem Fall liegt ein Bias-Problem vor oder die Röhre ist alt und gibt ihren Geist auf. Sie sollten sogleich versuchen, den Ruhestrom (Bias) neu zu justieren (siehe Seite14 und 15). Wenn die Röhre auf die Justage nicht regiert, sollten Sie das Gerät sofort ausschalten und die Röhre auswechseln. Ein bläulicher Reflex im Innern der Röhre ist normal. Es ist ebenso normal, dass die Röhre beim Einschalten weiß aufleuchtet, dies ist kein Grund zur Beunruhigung. Front-Platte A C B A -“ Balance Dies ist ein besonderer Nobles Balance-Regler. Anders als bei vielen anderen Balance-Reglern erfährt das Signal bei diesem Regler in der Null-Position keinen Verlust. In der 12:00 Uhr-Stellung verhält sich dieser Regler wie ein Stück gerader Draht. Links und rechts der 12:00 Uhr-Stellung wird nur jeweils der Pegel eines Kanals reduziert. B -“ Lautstärke Diese wird wiederum über einen Nobles-Regler von großer Präzision verändert. C -“ Beleuchtung des Firmen-Logos als Kontrolllicht. Nach dem Einschalten des STINGRAY leuchtet das Licht hinter dem Firmen-Logo auf. Bleibt es dunkel, dann ist wahrscheinlich eine